181 dataset trovati

Organizzazioni: Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG) Kanton St.Gallen

Risultato del Filtro
  • Orthophoto 2004, belaubt (WMS)

    Orthophoto mit belaubter Vegetation der Kantonsgebiete SG, AI, AR aus dem Jahr 2004.

    • WMS
  • Waldentwicklungsplanung

    In einem breit angelegten Mitwirkungsverfahren werden die verschiedenen öffentlichen und privaten Ansprüche an den Wald erfasst und in eine raumplanerische Ordnung gebracht. Bes...

  • Orthophoto 2009, belaubt (WMS)

    Orthophoto mit belaubter Vegetation des Kantonsgebiets SG aus dem Jahr 2009.

    • WMS
  • Dufourkarte, 1845-1865 (WMTS)

    Topographische Karte der Schweiz 1:100'000, entstanden zwischen 1845 und 1865.

    • WMTS
  • Abwasserreinigungsanlagen, Standorte (WMS)

    Standorte der Abwasserreinigungsanlagen (ARA) im Kanton St. Gallen.

    • WMS
  • Gemeindegrenzen, historisch (WFS)

    Historische Gemeindegrenzen des Kantons St. Gallen.

    • WFS
  • Bestandeskarte

    Auf der Grundlage von Infrarot-Luftbildern kartierte Waldbestände. Sie bilden eine wichtige Grundlage für die forstliche Planung und dokumentieren den Waldzustand im Jahr der Ka...

  • Gewässernetz 1:10'000

    Die Fliessgewässer werden in Form von Gewässerabschnitten (Linien) mit Angabe der Kilometrierung an Start- und Endpunkt erfasst. Die einzelnen Gewässerabschnitte können zu zusam...

  • KLARA-Standorte

    Standorte der Kleinst-Abwasserreinigungsanlagen (KLARA) im Kanton St.Gallen.

  • Waldreservate mit Vertrag

    Der Geodatensatz umfasst Waldreservat-Zonen (Perimeter) und Waldreservat-Flächen (Perimeter aufgeteilt in Wald-/Nichtwald und unterschieden nach Reservatstyp).

  • Flachmoore

    Flachmoore von regionaler Bedeutung

  • Wildruhezonen (WMS)

    Wildruhezonen gemäss kommunaler Schutzverordnung sowie erlaubte Wege und Routen (Routennetz).

    • WMS
  • Wildruhezonen

    Die Ausscheidung von Wildruhezonen dient der Vermeidung übermässiger Störung von Wildtieren. Wildruhezonen sind für Säugetiere und Vögel wichtige Gebiete, die während bestimmten...

  • Zonenplan

    Aggregierte Zonenpläne aus Gemeindezonenplänen des Kantons St.Gallen. Bestandteil der kommunalen Nutzungsplanung

  • Linthplan Legler 1857

    Gottlieb Heinrich Legler: Plan der Linth, Blatt I-IX. Situationsplan 1:2'000, 1857. Federzeichnung, koloriert, LIAR F II.01 Mappe 4

    • HTML
  • Erdwärmesondenbohrungen

    Das Thema umfasst Punktobjekte in zwei Kategorien: Erdwärmesondenbohrungen (i.d.R. tiefer als 100m) und andere Erdwärmeanlagen wie Energiepfähle oder Erdregister.

  • Siegfriedkarte, 19. Jhd. (WMS)

    Topographischer Atlas der Schweiz 1:25000 - 1:50000 (Siegfriedkarte), publiziert zwischen 1878 und 1900.

    • WMS
  • Siegfriedkarte, 20. Jhd. (WMTS)

    Topographischer Atlas der Schweiz 1:25000 - 1:50000 (Siegfriedkarte), publiziert zwischen 1900 und 1927.

    • WMTS
  • Schutzwald (WMS)

    Schutzwaldausscheidung harmonisiert nach Bundeskriterien.

    • WMS
  • Eschmannkarte (WMS)

    Topographische Karte 1:25'000 (Eschmannkarte), entstanden zwischen 1840 und 1854.

    • WMS
  • Linthplan Salvetti 1843

    Camillo Salvetti: Linth N.o I-XIII sowie Molliser, Naefelser und Reichenburger Allmend. Situationsplan 1:2'000, 1843-1850. Federzeichnung, koloriert, LIAR F II.01 Mappe 2

    • HTML
  • Planerischer Gewaesserschutz (WMS)

    Gewaesserschutzbereiche, rechtskraeftige und provisorische Grundwasserschutzzonen und -areale sowie Gewaessernutzungsobjekte.

    • WMS
  • Naturgefahrenanalyse SG, Karte der Phänomene

    Die Karte der Phänomene dokumentiert Spuren von Naturprozessen, die im Gelände sichtbar sind.

  • Waldränder, ökologisches Potenzial

    Das Produkt Waldränder, ökologisches Potenzial wurde im Auftrag des ANJF und des KFA erstellt und zeigt das ökologische Potenzial aller Waldränder des Kantons. Ökologisch wertvo...

  • Rückgaben

    Rückgabeanlagen, eingeteilt in Anreicherungsanlagen (für Grundwasseranreicherung), Rückgaben ins Grundwasser (mittels Versickerung oder Schacht), Rückgaben ins Oberflächengewäss...

E' possibile inoltre accedere al registro usando le API (vedi Documentazione API).