-
Gewässeranschlusskarte direkt und indirekt, Anschlusswahrscheinlichkeit
Geographie, Raum und Umwelt
Als Ergänzung zur Gewässeranschlusskarte wurde auch eine Karte erstellt, welche die Unterscheidung des Gewässeranschlusses in direkten und indirekten Gewässeranschluss zeigt. Fl...
- SERVICE
- HTML
- WMS
- WMTS
-
Bergprodukte
Land- und Forstwirtschaft, Geographie
Um die Bezeichnung „Bergprodukt“ (z.B. Bergkäse) verwenden zu können, müssen die Rohstoffe aus dem Berggebiet oder dem Sömmerungsgebiet stammen und in einer Gemeinde verarbeitet...
- SERVICE
- HTML
- WMS
-
Digitale Bodeneignungskarte der Schweiz - Wasserspeichervermögen
Geographie, Raum und Umwelt
Der Begriff bezieht sich auf das Wasser, das vom Boden durch Tensionskräfte festgehalten und durch die Pflanzen leicht aufnehmbar ist (Saugspannung 0,1 - 1 Atm). Überschlagsmäss...
- SERVICE
- WMS
- HTML
- API
-
Digitale Bodeneignungskarte der Schweiz - Wasserdurchlässigkeit
Geographie, Raum und Umwelt
Die Wasserdurchlässigkeit wurde an gesättigten Stechzylinderproben im Labor bestimmt. Aus Beobachtungen im Feld ergaben sich Beziehungen zwischen dem Niederschlag, der Durchläss...
- SERVICE
- HTML
- WMS
- API
-
Digitale Bodeneignungskarte der Schweiz - Kulturland
Geographie, Raum und Umwelt
In der Bodeneignungskarte ist jede Kartierungseinheit mit einem Code aus einem Grossbuchstaben und einer Zahl versehen. Die Buchstaben stehen für 25 verschiedene physiographisch...
- SERVICE
- HTML
- WMS
- API
-
Digitale Bodeneignungskarte der Schweiz - Kulturtyp
Geographie, Raum und Umwelt
In der Bodeneignungskarte ist jede Kartierungseinheit mit einem Code aus einem Grossbuchstaben und einer Zahl versehen. Die Buchstaben stehen für 25 verschiedene physiographisch...
- SERVICE
- HTML
- WMS
- API
-
Digitale Bodeneignungskarte der Schweiz - Nährstoffspeichervermögen
Geographie, Raum und Umwelt
Analog dem Wasserspeichervermögen soll angegeben werden, wieviele Äquivalente an Kationen durch den Boden gespeichert werden. Die gespeicherten Milliäquivalente Kationen wurden ...
- SERVICE
- HTML
- WMS
- API
-
Erosionsrisikokarte des Ackerlandes, mittlerer Bodenabtrag in Tonnen/(ha*Jahr)
Geographie, Raum und Umwelt
Erosionsrisikokarte des Ackerlandes, mittlerer Bodenabtrag in Tonnen/(ha*Jahr) (Bundesamt für Landwirtschaft) Erosionsrisikokarte des Ackerlandes der Schweiz im 2x2-Meter-Raster...
- SERVICE
- HTML
- WMS
-
Digitale Bodeneignungskarte der Schweiz - Vernässung
Geographie, Raum und Umwelt
Wenn ausser dem Niederschlagswasser noch Fremdwasser (Hang- oder Grundwasser) im Boden vorhanden ist, so spricht man von Fremdvernässung.(Details: Bodeneignungskarte der Schweiz...
- SERVICE
- HTML
- WMS
- API
-
Digitale Bodeneignungskarte der Schweiz - Gründigkeit
Geographie, Raum und Umwelt
Durchwurzelbare Bodentiefe (allgemeine Grob- und Feindurchwurzelung; nicht dazugerechnet werden z. B. in Klüfte vordringende Wurzeln).(Details: Bodeneignungskarte der Schweiz, M...
- SERVICE
- HTML
- WMS
- API
-
Digitale Bodeneignungskarte der Schweiz - Skelettgehalt
Geographie, Raum und Umwelt
Als Skelett bezeichnet man die mineralischen Bodeneinzelteile, die grösser als 2 mm sind (Siebrückstand). Es wurden vorwiegend die obersten 50 cm des Bodenprofils berücksichtigt...
- SERVICE
- WMS
- HTML
- API
-
Feldblockkarte zum Erosionsrisiko
Geographie, Raum und Umwelt
Feldblöcke sind zusammenhängende landwirtschaftlich nutzbare Flächen, die von relativ stabilen, im Feld erkennbaren Aussengrenzen (z. B. Wald, Strassen, bebaute Flächen, Gewässe...
- SERVICE
- HTML
- WMS
-
Bewässerungsbedürftigkeit
Land- und Forstwirtschaft, Geographie
Langjähriges 33 % Quantil der relativen Evapotranspiration (Verhältnis von aktueller zu potenzieller Evapotranspiration, ET/ETP) für die landwirtschaftliche Nutzfläche der Schwe...
- SERVICE
- HTML
- WMS
-
Bodenkartierung der Landwirtschaftsflächen
Land- und Forstwirtschaft, Geographie, Raum und Umwelt
Bodenkarte: Kartiert wurden die landwirtschaftlich genutzten Flächen (Landwirtschaftszone, Freihalte- und Reservezonen soweit landwirtschaftlich genutzt). Nicht kartiert wurden ...
-
Landwirtschaftliche Nutzungseignung
Land- und Forstwirtschaft, Geographie, Raum und Umwelt
Die Nutzungseignungskarte stellt für das Landwirtschaftsgebiet des Kantons Zürich die standortgerechte landwirtschaftliche Nutzungseignung in 10 Klassen dar, unter Angabe des li...
-
Wasserrechte
Geographie, Raum und Umwelt
Die konzessionierten Wasserrechte wurden ab 1997 mit den öffentlichen Oberflächengewässern im GIS erfasst (ohne die ältesten gelöschten WR) und werden seit 1998 als eigener Date...
-
Veloinfrastruktur Radwege und Radstreifen
Geographie, Mobilität und Verkehr, Raum und Umwelt
Die Veloinfrastruktur wird in einen baulich abgetrennten Fahrbereich (Radwege) und einen durch Markierung abgetrennten Fahrbereich (Radstreifen) unterteilt. Die Veloinfrastruktu...
-
Kunstbauten
Bau- und Wohnungswesen, Geographie, Mobilität und Verkehr
Die Abteilung Projektieren und Realisieren des Tiefbauamtes sorgt für den Unterhalt der Brücken, Tagbautunnels, Unter- und Überführungen, Galerien und Durchlässe des National- u...
-
Verkehrsmessstellen
Geographie, Mobilität und Verkehr
Die mit Hilfe der Verkehrsmessstellen gewonnenen Daten bilden die Grundlage für die verschiedensten Verkehrsauskünfte. Sie dienen dem kantonalen Verkehrsmodell (KVM-ZH), dem Lär...
-
Kataster der belasteten Standorte (KbS)
Geographie, Raum und Umwelt
Der Kataster der belasteten Standorte (KbS) zeigt Standorte, bei denen feststeht oder mit grosser Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass sie mit Abfällen belastet sind (Art. 3...
-
Stromnetzgebiete
Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport, Energie, Geographie, Raum und Umwelt
Stromnetzgebiete der Netzbetreiber im Kanton Zürich. Flächendeckende Zuteilung, wo möglich parzellenscharf.
-
Kantonsstrassen innerorts und ausserorts
Geographie, Mobilität und Verkehr
Der vorliegende Geodatensatz bildet das Siedlungsgebiet auf Kantonsstrassen gemäss Signalisationsverordnung ab. Die zugrundeliegende Geometrie bildet der Geodatensatz Strassenne...
-
Ökomorphologische Erhebung der Seeufer
Geographie, Raum und Umwelt
Seen werden von vielfältigen menschlichen Nutzungen beeinflusst. Die Uferbereiche vieler Schweizer Seen sind beeinträchtigt: Uferverbauungen reduzieren die Lebensraumqualität fü...
-
Schutzwald
Land- und Forstwirtschaft, Geographie, Raum und Umwelt
Als Schutzwald werden jene Wälder bezeichnet, die Naturgefahren wie Schneerutsche, Steinschlag, Hangrutsche, Murgänge und Hochwasser verhindern oder zumindest reduzieren und dam...
-
Zuständigkeiten Wasserbau
Geographie, Raum und Umwelt
Bei den kantonalen Gewässern besteht (abgesehen von den Konzessionsstrecken der Wasserkraftwerke) eine Unterhaltspflicht von Seiten des Kantons, welche in einem RRB 1993 sowie m...