67 Datensätze gefunden

Schlagwörter: geobasisdaten Formate: N/A WMS WMTS

Ergebnisse filtern
  • Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung

    Regionen und Städte, Umwelt

    Auen sind als natürliche Lebensräume im Überschwemmungsbereich von Gewässern im Rückgang begriffen. Das wissenschaftliche Aueninventar wurde vom EDI im Mai 1981 in Auftrag gegeb...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
  • Reliefschattierung zum Vegetationshöhenmodell LFI

    Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel, Regionen und Städte, Umwelt

    Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein op...

    • SERVICE
    • WMTS
    • WMS
    • API
  • Vegetationshöhenmodell LFI

    Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel, Regionen und Städte, Umwelt

    Informationen zu Vegetationshöhen werden mit Methoden der Fernerkundung mit aktiven und passiven Sensoren ermittelt. Ein aktiver Sensor ist LiDAR. Ein passiver Sensor ist ein op...

    • SERVICE
    • WMTS
    • WMS
    • API
  • Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN)

    Regionen und Städte, Umwelt

    Artikel 5 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) vom 1. Juli 1966 weist den Bundesrat an, Inventare mit Objekten von nationaler Bedeutung (Bundesinventare) zu...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Bundesinventar der Auengebiete von nationaler Bedeutung - Anhang 2

    Regionen und Städte, Umwelt

    Auen sind als natürliche Lebensräume im Überschwemmungsbereich von Gewässern im Rückgang begriffen. Das wissenschaftliche Aueninventar wurde vom EDI im Mai 1981 in Auftrag gegeb...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
  • Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung - Wanderobj...

    Regionen und Städte, Umwelt

    In der Schweiz leben heute 19 Amphibienarten – fast alle befinden sich auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Die Fläche der Feuchtgebiete als Lebensraum der Amphibien s...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Bundesinventar der eidgenössischen Jagdbanngebiete (inkl. Routennetz) - Jagdb...

    Regionen und Städte, Umwelt

    Eidgenössische Jagdbanngebiete gibt es seit 1875. Sie dienten dem Zweck der Hebung der Bestände von Gämsen, Rothirschen und Rehen sowie von Steinböcken (Schalenwild), die damals...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
  • Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung

    Regionen und Städte, Umwelt

    Hochmoore gehören zu den empfindlichsten Lebensräumen in der Schweiz und sind stark im Rückgang begriffen. Heute existieren noch zwischen 10 und 20% des ursprünglichen Bestandes...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Lärmbelastung durch Eisenbahnverkehr (Lr_Tag)

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Karte zeigt, welcher Lärmbelastung die Bevölkerung durch den Eisenbahnverkehr am Tag ausgesetzt ist. Die Lärmberechnung basiert auf den tatsächlichen Emissionen für das Jahr...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
  • Bundesinventar der Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nati...

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Schweiz weist eine besondere Bedeutung als Überwinterungs- und Rastplatz für verschiedene ziehende Wasservogelarten auf. In Erkenntnis dieser Bedeutung hat der Bundesrat 197...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • HTML
    • API
  • Verbreitung der Steinbockkolonien

    Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und Nahrungsmittel, Regionen und Städte, Umwelt

    Der Alpensteinbock lebt nach seiner Wiederansiedlung im Jahre 1906 in verschiedenen Kolonien unterschiedlicher Ausdehnung im Alpenraum und im Jura. Das Wachstum der Bestände hat...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Schweizerischer Nationalpark

    Regionen und Städte, Umwelt

    Der Schweizerische Nationalpark entstand 1909 auf Grund privater Initiativen. Mit der Übernahme durch die Eidgenossenschaft kam es zur offiziellen Gründung am 1. August 1914. De...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
  • Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler B...

    Regionen und Städte, Umwelt

    Moorlandschaften sind in besonderem Masse durch Moore geprägte naturnahe Landschaften, die daneben auch andere bemerkenswerte Natur- und Kulturelemente beherbergen. Sie stellen ...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Tektonische Karte der Schweiz 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Tektonische Karte der Schweiz (GK500-Tekto) deckt de gesamte Schweiz und das angrenzende Ausland ab. Sie bildet die grossmassstäblichen strukturellen und tektonischen Einhei...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Landeskarte 1:100'000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Landeskarte 1:100'000 ist eine überregionale, topografische Karte der Schweiz. Der Kartenperimeter ist in 23 Einzelblätter aufgeteilt. Von ausgewählten Regionen existieren Z...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
  • Segelflugkarte Schweiz 1:300'000

    Regionen und Städte, Verkehr

    Die Segelflugkarte 1:300 000 wird in Zusammenarbeit mit skyguide publiziert. Die Karte zeigt Flughäfen, Flugplätze, Lufträume mit Klassierung, Sperr- und Gefahrengebiete sowie L...

    • WMS
    • WMTS
    • SERVICE
  • Landeskarte 1:500'000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Landeskarte 1:500'000 ist eine topografische Übersichtskarte der Schweiz. Die Landeskarte 1:500'000 ist in analoger (Papierkarte) und in digitaler Form (Swiss Map Raster, Sw...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
  • Geologische Karte der Schweiz 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Geologische Karte der Schweiz 1:500`000 (GK500-Geol) deckt die gesamte Schweiz und das angrenzende Ausland ab. Sie gibt einen Überblick über die Verteilung der in der Schwei...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Landeskarte 1:25'000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Landeskarte 1:25'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit sehr detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- und Vegetationsdarstellung. Der Kartenperimeter ist in 2...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
  • Landeskarte 1:50'000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Landeskarte 1:50'000 ist eine topografische Karte der Schweiz mit detaillierter Verkehrs-, Siedlungs-, Gelände- Gewässer- und Vegetationsdarstellung. Der Kartenperimeter ist...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
  • Luftfahrtkarte ICAO Schweiz 1:500'000

    Regionen und Städte, Verkehr

    Die offizielle Luftfahrtkarte der Schweiz ICAO 1:500'000 wird in Zusammenarbeit mit skyguide publiziert. Die Karte zeigt Flughäfen, Flugplätze, Lufträume mit Klassierung, Sperr-...

    • WMS
    • WMTS
    • SERVICE
  • Landeskarte 1:200'000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Landeskarte 1:200'000 ist eine topografische Übersichtskarte der Schweiz. Der Kartenperimeter ist in 4 (Papierkarte), bzw. 16 (Swiss Map Raster) Kartenblätter aufgeteilt. Di...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
  • Geologische Vektordatensätze GeoCover

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die GeoCover-Datensätze V2 (gemäss Datenmodell Geologie standardisiert) basieren auf den Blättern des Geologischen Atlas der Schweiz 1:25’000 (GA25) und auf Kompilationen der zu...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Hydrogeologische Karte der Schweiz: Grundwasservorkommen 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Bundesamt für Umwelt BAFU ist die zuständige Fachstelle der Landesgeologie für Hydrogeologie. Die Hydrogeologische Karte 1:500'000 ist in die Serie Geokarten (GK500) integri...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
  • Geothermische Karte der Schweiz 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die geothermische Karte zeigt die Wärmeenergie, die im Untergrund produziert wird und die durch 1 m2 an die Erdoberfläche strömt (mW/m2). Die Wärmefluss-Daten werden aus Tempera...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • API
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.