Es gibt Neuigkeiten!

85 Datensätze gefunden

Schlagwörter: aufbewahrungs--und-archivierungsplanung-aap---bund geobasisdaten Formate: ZIP

Ergebnisse filtern
  • Sachplan Übertragungsleitungen (SÜL)

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Sachplanung ist das übergeordnete Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes für die Umsetzung seiner raumplanerischen Aufgaben. Bauvorhaben für den Aus- und Neubau vo...

    • GPKG
    • WMS
    • ZIP
    • SERVICE
    • API
  • Sicherheitszonenplan

    Regionen und Städte, Umwelt

    Für jeden Flughafen ist eine Sicherheitszone zu errichten, welche den Luftraum vor Hindernissen schützt. Das BAZL entscheidet im Einzelfall, ob für Flugsicherungsanlagen und Flu...

    • SERVICE
    • HTML
    • WMS
    • API
    • ZIP
    • GPKG
  • Projektierungszonen Flughafenanlagen

    Regionen und Städte, Umwelt

    Genau bezeichnetes Gebiet, in dem die Grundstücke für künftige Flughafenanlagen freizuhalten sind. Parzellenscharfe Darstellung mit einer Linie auf einem grossmassstäblichen Pla...

    • SERVICE
    • HTML
    • WMS
    • API
    • ZIP
    • GPKG
  • Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL)

    Regionen und Städte, Umwelt

    Der Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt (SIL) ist das Planungs- und Koordinationsinstrument des Bundes für die zivile Luftfahrt. Er legt die Ziele und Vorgaben für di...

    • SERVICE
    • HTML
    • WMS
    • API
    • ZIP
    • GPKG
  • Hindernisbegrenzungsflächen-Kataster

    Regionen und Städte, Umwelt

    Hindernisbegrenzungsflächen sind eine Serie von dreidimensionalen Flächen, welche den für die Flugsicherheit in der Regel erforderlichen hindernisfreien Luftraum nach unten abgr...

    • SERVICE
    • API
    • ZIP
  • Kataster der belasteten Standorte im Bereich der zivilen Flugplätze (KbS BAZL)

    Regionen und Städte, Umwelt

    Öffentlich zugänglicher Kataster der belasteten Standorte im Perimeter der zivilen Flugplätze. Der Kataster gibt unter anderem Auskunft über die Lage, die Art und Menge der an d...

    • SERVICE
    • WMS
    • API
    • ZIP
  • Lärmbelastungskataster für zivile Flugplätze

    Regionen und Städte, Umwelt

    Für Flugplätze, von denen eine gewisse Lärmbelastung ausgeht, muss gestützt auf das schweizerische Umweltrecht (LSV, SR 814.41) die Lärmbelastung ausgewiesen und dargestellt wer...

    • HTML
    • WMS
    • ZIP
    • GPKG
  • Landeskarte 1:1 Million

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die Landeskarte 1:1 Million ist eine kleinmassstäbige topografische Übersichtskarte: Die Schweiz und das benachbarte Ausland von Lyon bis Salzburg und von Strassburg bis Genua a...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
  • Landsat Mosaik

    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Mosaik der Landsat Satellitenbilder ist aus aus ca 20 einzelnen Aufnahmen des amerikanischen Satelliten Landsat 5, aus den Jahren 1990 bis 1994, zusammengesetzt. Es bildet e...

    • ZIP
    • WMS
  • Geoidmodell CHGeo2004 in ETRS89

    Regionen und Städte, Umwelt

    Geoidmodell der Schweiz in der Version von 2004 (CHGeo2004) im Bezugssystem ETRS89. Es bildet die Null-Referenzfläche für die Höhenbestimmung (genäherter mittlerer Meeresspiegel...

    • SERVICE
    • ZIP
    • WMS
    • WMTS
  • Gravimetrischer Atlas der Schweiz 1:100000

    Regionen und Städte, Umwelt

    In 22 Blättern werden die Bouguer-Anomalien für die Schweiz dargestellt. Als Bouguer-Anomalie bezeichnet man die Differenz zwischen der in einem bestimmten Punkt auf der Erdober...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
  • swissNAMES3D Geografische Namen der Landesvermessung

    Regionen und Städte, Umwelt

    swissNAMES3D ist die vollständigste Sammlung von geografische Namen über die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. swissNAMES3D umfasst über 400000 georeferenzierte Einträge...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Deklinationskarte der Schweiz 1:500000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die geomagnetischen Karten ergeben sich aus den Messungen der Totalintensität, der Deklination und der Inklination. Die Deklination beschreibt den Winkel, der sich zwischen magn...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Mächtigkeitsmodell des Lockergesteins

    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Mächtigkeitsmodell des Lockergesteins ist ein digitaler Datensatz, der die Mächtigkeit des Lockergesteins beschreibt. Es handelt sich um ein vom Höhenmodell der Felsoberfläc...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Geoidmodell CHGeo2004 in CH1903

    Regionen und Städte, Umwelt

    Geoidmodell der Schweiz in der Version von 2004 (CHGeo2004) im Bezugssystem CH1903. Es bildet die Null-Referenzfläche für die Höhenbestimmung (genäherter mittlerer Meeresspiegel...

    • SERVICE
    • ZIP
    • WMS
    • WMTS
  • Höhenmodell der Felsoberfläche

    Regionen und Städte, Umwelt

    Das Höhenmodell der Felsoberfläche ist ein flächendeckendes Modell der Felsoberfläche (bzw. der Basis der Lockergesteine) im Molassebecken, in den grossen Alpentälern (Rhein, Rh...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Geologische Generalkarte der Schweiz 1:200000

    Regionen und Städte, Umwelt

    Auf der Dufourkarte basierendes gesamtschweizerisches geologisches Kartenwerk. In acht Blättern, zwischen 1942 und 1964 erschienen, ist die geologische Generalkarte der Schweiz ...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
  • Strassenverkehrszählung - übergeordnetes Netz

    Regionen und Städte, Verkehr

    Darstellung der automatischen Verkehrszählstellen auf den schweizerischen Strassen - übergeordnetes Netz

    • ZIP
    • WMS
    • WMTS
    • API
    • SERVICE
  • Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS)

    Regionen und Städte, Verkehr

    Das Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz IVS enthält umfangreiche Informationen zum Verlauf der historischen Wege, ihrer Geschichte, ihrem Zustand und ihrer Bedeut...

    • SERVICE
    • WMS
    • WMTS
    • ZIP
    • API
  • Elektrizitätsproduktionsanlagen

    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Eine Elektrizitätsproduktionsanlage ist eine technische Einrichtung zur Erzeugung von Strom.Es ist von allgemeinem Interesse, eine räumliche Übersicht über sämtliche Elektrizitä...

    • ZIP
    • GPKG
    • WMS
    • SERVICE
    • API
  • Sachplan geologische Tiefenlager

    Regionen und Städte, Umwelt

    Die radioaktiven Abfälle der Schweiz stammen grösstenteils aus den fünf Kernkraftwerken, aber auch aus Medizin, Industrie und Forschung. Sie müssen für sehr lange Zeit sicher vo...

    • GPKG
    • WMS
    • ZIP
    • SERVICE
    • API
  • Kernkraftwerke

    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Kernkraftwerke sind Anlagen zur kommerziellen Erzeugung von elektrischem Strom aus kontrollierter Kernspaltung. Die vier schweizerischen Kernkraftwerke haben eine Gesamtleistung...

    • ZIP
    • GPKG
    • WMS
    • WMTS
    • SERVICE
    • API
  • Statistik der Wasserkraftanlagen (WASTA)

    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Die «Statistik der Wasserkraftanlagen (WASTA)» enthält Daten zu den Zentralen der schweizerischen Wasserkraftanlagen mit einer Leistung von mindestens 300 kW. Enthalten sind unt...

    • ZIP
    • GPKG
    • WMS
    • WMTS
    • SERVICE
    • API
    • RDF XML
  • Abgeltung von Einbussen der Wasserkraftnutzung (VAEW)

    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Schutzgebiete gemäss der Verordnung über die Abgeltung von Einbussen bei der Wasserkraftnutzung (VAEW) vom 25. Oktober 1995, basierend auf vertraglichen Regelungen zwischen Bund...

    • GPKG
    • WMS
    • ZIP
    • SERVICE
    • API
  • Stauanlagen unter Bundesaufsicht

    Bildung, Kultur und Sport, Energie, Regionen und Städte, Umwelt

    Der Datensatz enthält Grundsatzinformationen zu den Stauanlagen der Schweiz, für welche der Bund die direkte Aufsicht ausübt. Dies beinhaltet Angaben zum Bau und Zweck einer Anl...

    • WMS
    • WMTS
    • SERVICE
    • ZIP
    • GPKG
    • API
Sie können dieses Register auch über die API (siehe API-Dokumentation) abrufen.